Dieser große Bogen verbindet die Jubiläen miteinander und noch heute sprechen die beiden bekanntesten Baudenkmäler Bernaus durch die Fertigkeiten ihrer meisterlichen Erbauer für sich selbst.
500 – 100 – Die Jubiläen
Von der Bauhütte zum Bauhaus
Mit dem Jubiläumsprogramm 500 – 100 sind Sie herzlich zu zahlreichen Veranstaltungen in und um die Kirche Sankt Marien und das UNESCO-Welterbe Bauhaus Denkmal Bundesschule eingeladen.
500 Jahre Sankt Marien mehr erfahren 100 Jahre Bauhaus
500-100-Jubiläumsflyer (Version 1) 500-100-Jubiläumsflyer (Version 2)
500 Jahre Sankt Marien
Veranstaltungen zu 500 Jahre Sankt Marien
Es gibt viele schöne Fotos der Marienkirche, veröffentlicht in Fotosammlungen, auf Postkarten und in Kunstbüchern.
Aber vielleicht haben Sie einen Blick auf die Kirche, den sonst kaum jemand kennt, weil Sie die Kirche aus einem Ihrer Fenster sehen können. Vielleicht haben Sie einen Schnappschuss während einer besonderen Wetterlage gemacht oder Sie haben bei einer Wanderung unerwartet die Marienkirche am Horizont gesehen und Ihr neues Teleobjektiv ausprobiert…
Nach solchen Fotos möchte die Kirchengemeinde von St. Marien mit ihrem Fotowettbewerb „Mein Blick auf die Kirche“ auf die Suche gehen und lädt Sie ein, sich daran zu beteiligen.
Möglichst viele der eingesendeten Fotos sollen im September in einer Ausstellung präsentiert werden. Aus prämierten Fotos wird ein Kalender für das Jahr 2021 erstellt. Zudem können 15 Teilnehmende eine exklusive Turmführung gewinnen.
Einsendeschluss ist der 1. August 2019.
Bitte senden Sie die Fotos digital an BernauStMarien@t-online.de. Bei einer Ausgabegröße auf A4 soll die Auflösung 300dpi betragen.
Durch die Abgabe der Fotos treten Sie die Rechte an die Kirchengemeinde von St. Marien zu Bernau ab und sind damit einverstanden, dass die persönlichen Angaben verwendet werden dürfen.
Prof. Dr. Jörn Janssen im Rahmen des UNESCO-Welterbetages
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Ausstellung zum Malwettbewerb für Kinder "Mein Lieblingsort in der Kirche"
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Eröffnung des Festmonats „500 Jahre St. Marien“ — Festgottesdienst mit Bläserchor St. Marien
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
500 Jahre zurück geschaut. Ein Blick ins Leben eines Universalgenies: Leonardo da Vinci (1452-1519) – Maler, Bildhauer, Architekt, Naturphilosoph, Erfinder, Konstrukteur. Die Autorin Christine Schulz-Reiss liest aus ihrem Kinderbuch. Für Kinder ab 8 Jahren.
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Orgelkonzert I: Reminiszenz an die ehemalige Scherer-Orgel
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Orgelkonzert II: Reminiszenz an die ehemalige Sauer-Orgel
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Orgelkonzert III: Die Voigt-Orgel im Konzert
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Felix Mendelssohn: Sinfoniekantate „Lobgesang“
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Ergebnisse des Fotowettbewerbs „Mein Blick auf die Kirche“
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Führungen
BAUGESCHICHTLICHE, THEMATISCHE UND KIRCHTURMFÜHRUNGEN

Nach Anmeldung in der Küsterei St. Marien
Tel. (0 33 38) 70 22 0 | www.bernaustmarien.de
FÜHRUNG — EINE ZEITREISE kombinierte Führung

Kombinierte Führung durch beide Bauwerke mit Gelegenheit zum Mittagessen.
Termine: 2. Juni, 4. August und 8. September
12-13 Uhr St. Marien und 15 Uhr Bauhaus
Anmeldung Tourist-Information | Tel. (0 33 38) 36 53 65 oder online buchen
FÜHRUNGEN IM UNESCO-WELTERBE BAUHAUS DENKMAL BUNDESSCHULE

donnerstags und sonntags, 11.30 und 14.30 Uhr nach Voranmeldung auf www.bauhaus-denkmal-bernau.de/fuehrung.html oder fuehrungen@bauhaus-denkmal-bernau.de
100 Jahre Bauhaus
Veranstaltungen zu 100 Jahre Bauhaus
Konzeptuelle Installationen von Andreas Burger, Bernhard Draz, Sven Kalden, Markus Krieger
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Georgios Tsiokos, ein Grieche, erzählt über die Studienzeit an der Gewerkschaftshochschule „Fritz Heckert“
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Dr. Andreas Butter — Moderne in der Architektur von Bernau in der Sowjetischen Besatzungszone/DDR 1945-1951
Die Erweiterungsbauten der Bundesschule in Bernau als ein Schlüsselprojekt der frühen Nachkriegsmoderne
Moderation: Wolfgang Kil, Architekt, Architekturkritiker, Publizist, Berlin
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Der Allgemeine Deutsche Gewerkschaftsbund (ADGB) beauftragte 1928 die Architekten Hannes Meyer und Hans Wittwer mit dem Bau einer Gewerkschaftsschule — der Gebäudekomplex gilt als Musterbeispiel moderner Baukultur.
Die Ausstellung widmet sich der wechselhaften Nutzungsgeschichte der Bundesschule sowie dem Leben, das dort stattgefunden hat und stattfindet — dabei liegt der Fokus besonders auf der DDR-Zeit. Kern der Ausstellung bilden Erzählungen von Bürger*innen und Expert*innen; diese sind mit weiteren Erinnerungsstücken, Artefakten und Zeitdokumenten verwoben. Letztere umfassen einen Zeitraum von fast 100 Jahren — von der Grundsteinlegung 1928 bis heute.
Außerdem werden künstlerische Beiträge von Annika Hein, Elefteria Yuanidis, Francis Kamprath, Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin und Schüler*innen des Paulus-Praetorius-Gymnasium Bernau gezeigt.
Ein Gemeinschaftsprojekt des städtischen Kulturamts und der GALERIE BERNAU. Unterstützt vom Institut für Kunst im Kontext, UdK Berlin, Bauhausdenkmal Bundesschule Bernau e. V., Stiftung Bauhaus Dessau, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bauhaus-Universität Weimar: Archiv der Moderne. Kuratiert von Julia Herfurth und Natalie Obert.
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de | Di-Fr 10 bis 18 Uhr, Sa 10 bis 16 Uhr
Prof. Dr. Simone Hain, Architektur- und Planungshistorikerin: Die ADGB-Bundesschule in Bernau: Planungsgeschichte, Architekturgestaltung und baukulturelle Bedeutung des Werkes von Hannes Meyer und Hans Wittwer
Moderation: Wolfgang Kil, Architekt, Architekturkritiker, Publizist, Berlin
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Filmvorführung und Gespräch mit Regisseurin Elefteria Yuanidis: Die Gewerkschaftsschule Bernau 1947–1989 | Zeitzeugen erzählen
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Plastisches Gestalten von Tieren. Für Kinder ab 6 Jahren
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Prof. Dr. Wolfgang Benz, Historiker für Zeitgeschichte: Das Schicksal der ADGB-Bundesschule im Dritten Reich
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Francis Kamprath — Der Meistergedanke — Eine Lecture zur Rolle der Mazdaznan — Lehre in den ersten Jahren des Bauhauses — eine Lecture Performance zum Mitmachen
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Dr. Ulrich Hartung — Die Erweiterungsbauten der Bernauer Gewerkschaftsschule aus den sechziger bis achtziger Jahren
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Andreas von Ow, Künstler und Farbexperte: „Die Farben um mich herum“ — Ein Spaziergang durch Bernau
Winfried Brenne, Architekt — Die Sanierung der ehemaligen ADGB-Bundesschule in Bernau (2001–2009)
Moderation: Wolfgang Kil, Architekt, Architekturkritiker, Publizist, Berlin
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Riesen oder Zwerge — Menschen groß oder klein — Figürliches Gestalten. Für Kinder ab 6 Jahren
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Alex Lebus | Marten Schech
ERÖFFNUNG 12.4. | 19 Uhr
Das Ausstellungskonzept spielt auf doppelter Ebene mit den Begriffen „Raum“ und „Haus“
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Kandinsky trifft Mussorgsky — Nikolai Tokarev am Piano und Video-Remake von Uwe Niesig
Waterstradt-Bau, Hans-Wittwer-Straße 7 | Vorverkauf in der Tourist-Information: Tel. (0 33 38) 36 53 65
Wer ist eigentlich Kandinsky? Britta Benke stellt ihr Kinderbuch in einer Mitmach-Lesung vor. Für Kinder ab 8 Jahren
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Tagung des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum in der Bundesschule
Details folgen
Die bewegte Geschichte der Bundesschule Bernau — Führung mit Dr. Anja Guttenberger
Bundesschule | Hannes-Meyer-Campus 9 | Anmeldung über www.hermann-henselmann-stiftung.de
Details folgen
Tag der offenen Tür im Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau „Jugend trifft Hannes Meyer“
Bundesschule | Hannes-Meyer-Campus 9 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Prof. Dr. Jörn Janssen im Rahmen des UNESCO-Welterbetages
St. Marienkirche | Kirchplatz 8 | www.bernaustmarien.de
Carola Bark | Gerd Pilz
ERÖFFNUNG 7.6. | 19 Uhr
Linie, Fläche, Licht und Raum werden am Beispiel des Bauhaus Denkmals Bundesschule verhandelt.
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Randpersonen — Randnotizen
Schicksale und Ereignisse rund ums Bauhaus, 4 Lesungen
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
The International Style meets Internationality
ERÖFFNUNG 2.8. | 19 Uhr
14 junge internationale Künstler*innen, Asolventen*innen der Bauhaus-Universität Weimar
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Tag des offenen Denkmals mit der Buchpräsentation: Die Erweiterungsbauten der Bundesschule und der Architekt Georg Waterstradt
Bundesschule | Hannes-Meyer-Campus 9 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Roland Schefferski | Andrea Milde
ERÖFFNUNG 27.9. | 19 Uhr
Zeitgenössischer Diskurs über die Stofflichkeit
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Details folgen
Wie verwandeln sich Alltagsreste in Puppenfiguren und Objekte?
Wir fragen Bauhausmeister Paul Klee. Für Kinder ab 6 Jahren
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Können Dreiecke tanzen? Tanzfiguren aus Papier, Pappe und Kunststoff in Bewegung gebracht. Für Kinder ab 6 Jahren
Kunstraum Innenstadt | Alte Goethestraße 3 | Tel. (0 33 38) 36 53 65
Christa Jeitner | Martin Jahn
ERÖFFNUNG 29.11. | 19 Uhr
Textile Objekte und raumgreifende Stoffinstallationen | Malereien und Zeichnungen
GALERIE BERNAU | Bürgermeisterstraße 4 | www.galerie-bernau.de
Von der Bauhütte zu Bauhaus